Nachhaltigkeit
Der Liechtensteiner Staatsfeiertag steht nicht nur für unvergessliche, gemeinsame Momente, sondern auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesellschaft und Umwelt. Von der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zur Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern und der Verwendung von Mehrwegbechern – viele Massnahmen sind bereits darauf ausgerichtet, den ökologischen Fussabdruck beim Staatsfeiertag Schritt für Schritt zu minimieren.
Mobilität
Durch die kostenlose Anund Abreise mit LIEmobil wird die CO2-Bilanz wesentlich verbessert. So wurden beim letzten Staatsfeiertag 12 Tonnen CO2 eingespart - ein Trend, den wir fortsetzen möchten.
Gesellschaft
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, dass sich möglichst viele am Staatsfeiertag wohlfühlen. Deswegen haben wir zwei neue Zonen geschaffen. Auf dem Parkplatz und Kinderspielplatz Äule können Familien eine unvergessliche Zeit erleben mit Spielen und Aktivitäten, aber auch Platz für Erholung. In Zusammenarbeit mit OJA wird es erstmals auch eine Jugendzone in der Äulestrasse geben, die zum Mitmachen einlädt. Den Abend lassen die Jugendlichen mit einer Silent Disco ausklingen.
Regional und lokal
Die Standbetreiber wurden dazu eingeladen, vor allem mit regionalen Anbietern zusammenzuarbeiten und ihre Produkte lokal zu beziehen. Auf diese Weise werden lange Lieferwege vermieden und die heimische Wirtschaft unterstützt.
Weniger Abfall
Durch den Einsatz von Mehrwegbechern im Getränkeausschank tragen wir dazu bei, unnötigen Müll zu reduzieren und die Ressourcen zu schonen. In diesem Jahr kommen zudem erstmals Mülltrennsysteme für PET-Flaschen und Aluminium zum Einsatz. Der Erfolg der Mülltrennung steht und fällt aber auch mit der Bereitschaft der Gäste, diese zu nutzen.
In diesem Sinne bitten wir alle Besucherinnen und Besucher des Staatsfeiertags um eine achtsame Müllentsorgung in den dafür vorgesehenen Behältern. So tragen wir alle zu einem nachhaltigen Volksfest bei.